Leasingrückläufer
Leasingrückläufer
Leasingrückläufer
Leasingrückläufer
Leasingrückläufer

Glossareintrag: Leasingrückläufer


Leasingrückläufer sind Fahrzeuge, die am Ende eines Leasingvertrags an den Leasinggeber zurückgegeben werden. In den meisten Fällen handelt es sich um noch relativ neue, meist gepflegte Fahrzeuge. Die Rückgabe erfolgt meistens in einem gut erhaltenen Zustand, da eine bestimmte Kilometerlaufleistung und ein guter Pflegezustand im Vertrag vereinbart sind. Damit ist ein Leasingrückläufer eine interessante Option für den Autoankauf.

1. Vorteile beim Autoankauf von Leasingrückläufern

Beim Autoankauf von Leasingrückläufern genießt der Käufer einige Vorteile. Zum einen ist das Fahrzeug meist in einem guten Zustand, da es regelmäßig gewartet und gepflegt wurde. Zum anderen verfügt es in der Regel über eine gute Ausstattung, da viele Leasingnehmer ihr Auto gerne mit Extras ausgestattet haben. Zudem ist auch der Kilometerstand meist niedriger als bei vergleichbaren Modellen auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

2. Worauf beim Kauf von Leasingrückläufern achten?

Beim Kauf eines Leasingrückläufers sollten einige Dinge beachtet werden. Zum einen sollten sich Käufer die Servicehefte genau anschauen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde. Auch der Zustand der Reifen und Bremsen sollte überprüft werden. Zudem ist es ratsam, den Kilometerstand sowie Unfall- und Schadenshistorie des Fahrzeugs zu erfragen. Eine Probefahrt ist in jedem Fall empfehlenswert.

3. Unterschied zwischen Leasingrückläufern und Mietwagen

Leasingrückläufer und Mietwagen werden oft verwechselt, da sie beide als gebrauchte Fahrzeuge angeboten werden. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass Mietwagen meist über längere Zeiträume von verschiedenen Personen genutzt wurden und somit einen höheren Verschleiß aufweisen können. Leasingfahrzeuge dagegen wurden meist nur von einer Person oder einem Unternehmen genutzt und waren während der Nutzungszeit regelmäßig gewartet und gepflegt.

4. Vorteile für Leasinggeber

Leasinggeber können durch den Verkauf von Leasingrückläufern Geld einnehmen und somit die laufenden Kosten des Leasinggeschäfts senken. Sie können auch auf einen zuverlässigen Wiederverkaufswert der Fahrzeuge setzen, da Leasingfahrzeuge meist gepflegt und gewartet werden.

5. Einfluss auf den Neuwagenmarkt

Leasinggeschäfte haben auch einen Einfluss auf den Neuwagenmarkt. Viele Kunden bevorzugen das Leasing von Neuwagen und geben die Fahrzeuge am Ende des Vertrags wieder zurück. Dadurch werden viele relativ neue Gebrauchtwagen auf den Markt gebracht, was den Absatz von Neuwagen hemmen kann. Jedoch können Leasingrückläufer auch das Interesse an einem bestimmten Modell steigern, wenn diese sich in einem guten Zustand befinden und sich zu einem günstigeren Preis als ein neues Modell erwerben lassen.

Fazit:

Leasingrückläufer sind eine interessante Option für den Autoankauf, da sie in der Regel in einem guten Zustand und gut ausgestattet sind. Beim Kauf sollten jedoch einige Dinge beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug keine versteckten Mängel aufweist. Leasinggeber können durch den Verkauf von Leasingrückläufern Geld einnehmen und die laufenden Kosten des Geschäfts senken. Jedoch können Leasinggeschäfte auch einen Einfluss auf den Neuwagenmarkt haben.