Allradantrieb
Allradantrieb
Allradantrieb
Allradantrieb
Allradantrieb

Glossareintrag: Allradantrieb


Der Allradantrieb ist eine Antriebsart, die oft bei Geländewagen und SUVs eingesetzt wird. Im Gegensatz zum klassischen Front- oder Hinterradantrieb, werden bei dieser Antriebsart alle vier Räder des Fahrzeugs angetrieben. Dadurch erhöht sich die Traktion und das Fahrzeug kann schwierige Untergründe leichter bewältigen. Auch auf glatter Straße kann der Allradantrieb für mehr Stabilität und Sicherheit sorgen.

1. Funktionsweise

Beim Allradantrieb wird die Kraft des Motors auf alle vier Räder übertragen. Die Verteilung der Antriebskraft kann dabei unterschiedlich ausgelegt sein. So gibt es zum Beispiel Systeme, bei denen die Antriebsleistung im Normalfall auf die Vorderräder verteilt wird und nur bei Bedarf die Hinterachse zugeschaltet wird. Andere Systeme teilen die Antriebskraft gleichmäßig auf alle vier Räder auf.

2. Typen von Allradantrieb

Es gibt verschiedene Arten von Allradantrieben, wie zum Beispiel den permanenten Allradantrieb, den zuschaltbaren Allradantrieb oder den Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe. Bei einem permanenten Allradantrieb sind alle vier Räder permanent angetrieben. Zuschaltbare Allradantriebe können bei Bedarf zugeschaltet werden und helfen so Kraft und Sprit zu sparen. Der Allradantrieb mit Untersetzungsgetriebe ist vor allem bei schwerem Gelände und bei bergigen Regionen hilfreich.

3. Vor- und Nachteile

Der Allradantrieb bietet einige Vorteile gegenüber dem Frontantrieb oder Heckantrieb. Das Fahrzeug hat eine bessere Traktion auf schwierigen Untergründen und auf glatter Straße sorgt er für mehr Stabilität. Bei den Nachteilen sind die höheren Anschaffungskosten und der höhere Kraftstoffverbrauch sowie der höhere Verschleiß von Antriebs-Teilen zu nennen.

4. Allradantrieb als Kaufentscheidung

Wer viel im Gelände unterwegs ist oder in bergigen Regionen lebt, kann vom Allradantrieb profitieren. Auch im Winter kann der Allradantrieb Vorteile bieten. In flachen Regionen und auf gut ausgebauten Straßen, kann der Front- oder Heckantrieb eine gute Wahl sein.

Fazit:

Der Allradantrieb bietet eine gute Möglichkeit, um auch schwierige Untergründe meistern zu können. Doch vor dem Kauf eines Fahrzeuges mit Allradantrieb sollte man bedenken, dass dieser oft höhere Anschaffungskosten und höheren Kraftstoffverbrauch mit sich bringt. Wer jedoch in bergigen oder schwer zugänglichen Regionen lebt, ist mit einem Allradantrieb oft besser bedient.