Automatikgetriebe
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe

Glossareintrag: Automatikgetriebe


Das Automatikgetriebe ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden und hat mittlerweile die bisherige klassische Schaltung abgelöst. Dieser Glossar-Eintrag widmet sich dem Automatikgetriebe und erläutert, was es ausmacht und welche Vorteile es bietet.

1. Funktionsweise:

Das Automatikgetriebe besteht aus mehreren Elementen, die miteinander harmonieren müssen. Im Wesentlichen besteht das Getriebe aus dem Drehmomentwandler, dem Getriebesteuergerät, verschiedenen Kupplungen sowie einem Planetengetriebe. Sobald sich das Auto in Bewegung setzt, sorgt der Drehmomentwandler dafür, dass das Drehmoment auf das Getriebe übertragen wird.

2. Merkmale:

Im Vergleich zum Schaltgetriebe bietet das Automatikgetriebe verschiedene Vorteile. Das Fahren wird erleichtert und der Komfort erhöht, da der Fahrer nicht manuell schalten muss. Dabei ist das Fahren wesentlich entspannter und auch weniger fehleranfällig. Besonders in stop-and-go-Verkehrssituationen kann das Automatikgetriebe seine Vorteile ausspielen.

3. Vorteile:

Ein weiterer Vorteil des Automatikgetriebes liegt in der Kraftstoffeffizienz. Moderne Automatikgetriebe verfügen über sogenannte Schaltprogramme, die den Verbrauch verringern. Außerdem wird durch das Automatikgetriebe die Lebensdauer des Motors erhöht, da es sanfter schaltet als ein Schaltgetriebe und dem Motor weniger Belastung zufügt.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Automatikgetriebe eine gute Alternative zum klassischen Schaltgetriebe darstellt. Es bietet viele Vorteile, wie einen höheren Komfort, Kraftstoffeffizienz und eine längere Lebensdauer des Motors. Trotzdem sollten die höheren Anschaffungskosten und das höhere Gewicht des Automatikgetriebes im Vergleich zum Schaltgetriebe berücksichtigt werden. Für jeden Autofahrer stellt sich daher die Frage nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen beim Kauf eines Autos.